9 überraschende Fakten, die Ihr kennen müsst, bevor Ihr über Flüchtlinge vom Balkan urteilt; UND FAZ: Flüchtlingsstrom – Ein Drittel der Balkan-Flüchtlinge sind Roma

★★★ Widerstandsberichterstattung über die herrschenden, demokratischen Um- bzw. Zustände ★★★

Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 02.08.2015

Liebe® Blogleser_in,

Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls.

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen:

http://www.huffingtonpost.de/2015/07/29/fluechtlinge-balkan_n_7894554.html

9 überraschende Fakten, die Ihr kennen müsst, bevor Ihr über Flüchtlinge vom Balkan urteilt

Veröffentlicht: Aktualisiert:
ASYL
 
 
 

CSU-Chef Horst Seehofer ist für seine populistischen Ausfälle bekannt. Im Jahr 2014 machte er Front gegen Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien, die angeblich nur in die „deutschen Sozialsysteme einwandern“ wollten.

Es war der offensichtliche Versuch, sich an die Wähler der AfD anzubiedern. Bei der Europawahl gab es dafür die Quittung: In Bayern wählten nur knapp 40 Prozent christsozial. Die Wutbürger machten ihr Kreuz lieber beim populistischen Original.

Nun macht Seehofer mit einem neuen Vorstoß Schlagzeilen: Asylbewerber vom Balkan, die ohnehin keine Chance auf Anerkennung hätten, sollten künftig in gesonderte „Lager“ gebracht werden, um sie schneller abschieben zu können. Sie kämen schließlich aus „sicheren Herkunftsländern“.

Wer hätte gedacht, dass im 21. Jahrhundert noch einmal ein deutscher Politiker ungestraft mit dem Vorschlag durchkommt, Menschen auf deutschem Boden in „Lager“ zu stecken? Nur weil sie den falschen Pass haben.

Der Asyl-Populismus betrifft derzeit vor allem Flüchtlinge vom Balkan, die im Jahr 2015 etwa 40 Prozent der Anstragsteller ausmachen.

Der pauschale Vorwurf: Menschen vom Balkan kommen nur nach Deutschland, um abzukassieren.

Gegenwind kommt unter anderem von Grünen-Chefin Simone Peter. Sie lehnt das Konzept von „sicheren Herkunftsländern“ als „diskriminierend“ ab, wie sie der Frankfurter Rundschau sagte. Jeder Asylbewerber müsse die Chance auf ein faires Verfahren haben.

Die Huffington Post nennt Euch neun Fakten, die ihr kennen müsst, bevor ihr über Flüchtlinge vom Balkan sprecht.

1. Deutschland stempelt Asylbewerber vom Balkan oft als „Wirtschaftsflüchtlinge“ ab. In der Schweiz ist das anders.

Laut Eurostat haben im Jahr 2014 nur 0,8 Prozent aller Flüchtlinge aus Serbien eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, und nur 1,6 Prozent aller Asylbewerber aus Bosnien. Unter den Mazedoniern beträgt die Anerkennungsquote gar nur 0,6 Prozent. In der Bundespolitik ist deshalb die Ansicht weit verbreitet, dass Flüchtlinge vom Balkan nur aus „wirtschaftlichen Gründen“ nach Deutschland kommen.

In der sonst in Migrationsfragen eher restriktiven Schweiz ist man da offenbar mitunter anderer Meinung. Hier wurden im Jahr 2014 insgesamt 22,2 Prozent aller Asylanträge von mazedonischen Staatsbürgern positiv beschieden, unter serbischen Flüchtlingen lag die Anerkennungsquote bei 5,3 Prozent und unter Bosniern bei 15,4 Prozent.

2. Auch wenn es viele Deutsche nicht wahrhaben wollen: Die Bundesrepublik zählt zu den Hardlinern, was Flüchtlinge vom Balkan betrifft

Selbst in Belgien und Frankreich wurden im Vergleich zur Bundesrepublik deutlich mehr Menschen vom Balkan als Asylbewerber anerkannt. In Frankreich etwa fanden 16,9 Prozent der Mazedonier dauerhaft Zuflucht.

3. Verfolgung ist nicht nur ein Problem von staatlichen Übergriffen – auch wenn das die Bundesregierung gern so darstellt

In Artikel 16a des Grundgesetzes steht, dass Menschen, die „politisch verfolgt“ werden, in Deutschland Asylrecht genießen. An keiner Stelle steht, dass diese Verfolgung ausschließlich durch den Staat erfolgen muss. Zu diesem Schluss kommt auch ein Rechtsgutachten der Flüchtlingsorganisation „Pro Asyl“.

Auch in der Richtlinie des Europäischen Rates zu den Mindestnormen zur Anerkennung von Flüchtlingen wird explizit erwähnt, dass Personen, die bei einer Rückkehr in ihr Heimatland „ernsthaften Schaden“ zu befürchten hätten, nicht abgeschoben werden dürfen (Artikel 2). Dieser „Schaden“ kann auch von nichtstaatlichen Akteuren ausgehen (Artikel 6) und schließt sowohl Menschenrechtsverletzungen als auch Übergriffe der Justiz mit ein (Artikel 8).

Die deutsche Gesetzgebung spricht aber bei „sicheren Herkunftsländern“ nur von solchen Staaten, in denen es keine schwerwiegenden staatlichen Repressionen gibt.

4. Womöglich ist die Neuregelung des Gesetzes über sichere Herkunftsländer deshalb nicht mit europäischem Recht vereinbar

Damit stünde die Große Koalition nach dem Erziehungsgeld und der LKW-Maut vor dem nächsten Gesetzesdesaster, das durch populistische Politik verursacht wurde.

5. Natürlich werden Sinti und Roma nach diesen Maßstäben verfolgt

Da in Deutschland oft über Sinti und Roma diskutiert wird: Natürlich werden sie in den Ländern des Balkans diskriminiert – und können sich deshalb auf europäisches Recht berufen.

Oftmals bleiben ihnen Berufswege, Sozialleistungen und Bürgerrechte verwehrt. In manchen Regionen gibt es gewalttätige Übergriffe gegen Romafamilien. Vielleicht erklärt das auch den Unterschied in der Ablehnungsquote zu anderen europäischen Staaten: Während sich die Behörden dort Gedanken darüber machen, was „ernsthafter Schaden“ wirklich bedeuten könnte, tendieren wir Deutschen dazu, Roma als gierige Bittsteller zu verunglimpfen.

6. Roma werden in Serbien täglich diskriminiert – das übersehen wir schnell

Die Bundeszentrale für Politische Bildung zitierte im vergangenen Jahr eine serbische Journalistin zur Lage der Roma in Serbien: „Sie leben in Slums, die es nicht gibt, in Straßen, die es nicht gibt, in Hütten, die keine Hausnummern haben. Die hier geborenen Kinder gibt es nicht, weil sie an einem Ort geboren sind, den es nicht gibt, und diesen Ort gibt es nicht, weil er in keinem Katasteramt verzeichnet ist und offiziell nicht existiert.“

Weil diese Kinder keine Papiere bekommen, sind sie von der Gesundheitsversorgung abgeschnitten. Sie werden im Bildungssystem benachteiligt, und später auch im Beruf.

Noch schlimmer: Es kommt auch zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen Roma. Wie etwa im Jahr 2012, als bei fremdenfeindlichen Krawallen in Belgrad 14 Menschen verletzt wurden. Grund war die Umsiedlung von 20 Roma-Familien in ein anderes Viertel. Die neuen Nachbarn verstiegen sich in rassistische Parolen und griffen schließlich zur Gewalt.

Würde man diesen Umstand etwas genauer betrachten, und vielleicht auch Entscheidungen fällen, die weniger politisch gewollt sind als eher der gelten Rechtslage entsprechen – dann müsste Deutschland wohl viele Roma als Asylbewerber anerkennen.

7. In Bosnien werden Rückkehrer und ethnische Minderheiten verfolgt – nur die Bundesregierung will das nicht sehen

Thomas Hammarberg, der damalige Menschenrechtskommissar des Europarates,schrieb schon 2011 in einem Bericht, dass ethnischer und religiöser Hass in Bosnien immer noch weit verbreitet seien. Die Gewalt habe System, weil sie in der Geschichte der bosnischen Gesellschaft verankert sei. Und der Hass richte sich auch gegen Roma-Flüchtlinge, die aus dem Kosovo vertrieben worden waren.

Die Europäische Kommission kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Sie prangert in ihrem Fortschrittsbericht von 2013 über die Beitrittsbemühungen Bosniens zur Europäischen Union die Situation der Minderheiten und den Zustand des Justizsystems an.

Es ist also sehr wohl richtig, dass Menschen „ernsthaften Schaden“ zu erwarten hätten, falls sie nach Bosnien zurückkehren.

Zum Beispiel jene Mutter, die kürzlich im Tagesspiegel von der häuslichen Gewalt berichtete, die sie und ihr Sohn ertragen mussten – und die offenbar über einen langen Zeitraum staatlich toleriert wurde. Auch sie erwartet ihre Abschiebung.

8. In Mazedonien entwickelt sich zu einer Diktatur – und wir ignorieren das aus politischen Gründen

Als im Mai bekannt wurde, dass bei einer sogenannten „Polizeiaktion“ in Nordmazedonien insgesamt 22 Menschen ums Leben gekommen sind, horchten viele Menschen in Europa auf – die Regierung in Skopje ging mit brutaler Gewalt gegen albanische Separatisten vor.

Der SPD-Politiker Walter Kolbow warnte gar vor dem Ausbruch eines neuen Bürgerkrieges. Er gab dem mazedonischen Präsidenten Nikolai Gruevski die Schuld an der Eskalation. Dieser versuche, sich durch das Schüren von ethnischen Spannungen in dem Vielvölkerstaat an der Macht zu halten.

Beobachter warnen schon länger davor, dass Gruevski versuche, ein autoritäres System zu errichten. Im Jahr 2011 ließ er den größten oppositionellen Fernsehsender schließen. Das Mediensystem gilt seitdem als gleichgeschaltet. Es gibt politische Gefangene in dem Land, darunter sowohl Oppositionspolitiker als auch kritische Journalisten.

Was an diesem „Drittland“ „sicher“ sein soll, das weiß wohl nur die Bundesregierung selbst.

9. Auch „Armutsflüchtlinge“ sind eine Chance für Deutschland

Zweifelsohne, nicht alle Flüchtlinge vom Balkan entsprechen den Kriterien des Europäischen Rates oder des Grundgesetzes. Manche Asylbewerber vom Balkan kommen tatsächlich nach Deutschland, um der Armut in ihren Heimatländern zu entfliehen.

Allein: Was ist daran so schlimm? Deutschland hat über Jahrhunderte immer wieder prächtig von Wirtschaftsmigration profitiert – zum Beispiel von der polnischen Einwanderung ins Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert, von der Aussiedlerwelle in den 80er- und 90er-Jahren. Oder auch von den „Gastarbeitern“ in den 60er- und 70er-Jahren, die ebenfalls nach Deutschland kamen, um hier eine bessere Zukunft zu finden.

Oft ist es nur ein Verständnisproblem. Vielleicht könnten die „Armutsflüchtlinge“ von heute die Aufsteiger von morgen sein. Wenn wir ihnen nur eine Chance geben.

 ——————————————————————————————————

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen:

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fluechtlingsstrom-ein-drittel-der-balkan-fluechtlinge-sind-roma-13724375.html

Flüchtlingsstrom Ein Drittel der Balkan-Flüchtlinge sind Roma

Nach Informationen der F.A.Z. stellen Roma ein Drittel der Flüchtlinge aus dem West-Balkan. Schon jetzt fällt die Integration von Bulgaren und Rumänen schwer – unter ihnen sind viele Arbeitslose und Hartz-IV-Bezieher.

29.07.2015, von CHRISTIAN GEINITZ, WIEN

 

© EDGAR SCHOEPALIntegration im Alltag: Szene aus Dortmund

Nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gehört etwa ein Drittel der Flüchtlinge aus dem Westbalkan der Volksgruppe der Roma an. Früheren Erfahrungen mit Einwanderern aus Bulgarien und Rumänien zufolge lassen sich diese oft schwerer in den Arbeitsmarkt integrieren als andere Zuwanderer. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma weist diese Bedenken zurück. „Die Roma sind keine homogene Gruppe, jede Pauschalisierung führt in die Irre“, sagt der Wissenschaftliche Leiter, Herbert Heuß. Gerade gut ausgebildete Personen kehrten dem Balkan den Rücken, weil sie dort keine Perspektiven sähen. Der deutsche Arbeitsmarkt könne Roma gut gebrauchen, in höherqualifizierten Stellen ebenso wie in der Gastronomie oder in der Pflege: „Die meisten sind so gut integriert, die nimmt man gar nicht als Roma wahr.“

Christian Geinitz Folgen:

Der Anteil der Roma unter den Flüchtlingen ist je nach Herkunftsland unterschiedlich. Einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion zufolge zählten im ersten Quartal rund 9 Prozent der Asylbewerber aus Albanien und dem Kosovo zu dieser Volksgruppe. Unter den Montenegrinern waren es 42 Prozent, unter den Bosniern 60 Prozent, unter den Mazedoniern 72 Prozent. Am höchsten ist die Quote unter den Serben mit 91 Prozent. Insgesamt gehörten in den ersten drei Monaten 34 Prozent der 42.000 Westbalkan-Flüchtlinge zu den Roma.

Balkan-Flüchtlinge seien oft gut ausgebildet

Während für die EU-Länder Bulgarien und Rumänien seit 2014 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt, dürfen Asylbewerber in Deutschland nur in Ausnahmefällen arbeiten. Die meisten Anträge vom Westbalkan werden abgelehnt. Doch es gibt immer mehr Stimmen, die angesichts des drohenden Arbeitskräftemangels in der Bundesrepublik dazu raten, ihnen zumindest ein befristetes Aufenthalts- und Arbeitsrecht zu gewähren.

Mehr zum Thema

Begründet wird das damit, dass die Menschen vom Westbalkan oft gut ausgebildet seien und vergleichsweise fließend Fremdsprachen sprächen. Das mag für viele Ankömmlinge gelten, für Teile der Roma aber gibt es daran angesichts der bisherigen Erfahrungen Zweifel: Etwa im Berliner Bezirk Neukölln, wo 160 Nationalitäten wohnen und wo eine der größten Gemeinden von Roma aus Bulgarien und Rumänien lebt.

 

Der „Roma-Statusbericht“ zeichnet ein anderes Bild

Im „Roma-Statusbericht“ von 2014 heißt es, dass rund ein Drittel der untersuchten Personen Sozialleistungen empfingen. Ihre Kinder stellten unter den Zuwanderern die größte Gruppe von Schülern ohne Deutschkenntnisse. Viele Jugendliche hätten kaum Grundbildung und müssten erst „das Lernen an sich“ lernen. Weil einige Familien über keine Krankenversicherung verfügten, müssten sie sich selbst mit leichteren Erkrankungen wie Erkältungen in der Notaufnahme behandeln lassen.

Ihre Wohnbedingungen seien schlecht. Private Vermieter zeigten sich fast nie bereit, Roma aufzunehmen. Selbst unter sozialen Wohnungsbaugesellschaften gebe es Bedenken, „dass sich bei einer Ansiedlung dieser Familien in sozial belasteten Großsiedlungen erneut soziale Problemlagen verschärfen“. Am schlimmsten dran seien Familien, die von einem Ort zum nächsten reisten und kaum Ansprüche hätten. Sie fänden keine Wohnung, schickten die Kinder oft nicht zur Schule, arbeiteten für „dubiose Auftraggeber schwarz“. Derlei Marginalisierung biete einen „Nährboden für Kleinkriminalität und notgedrungene Prostitution“. Nach Ansicht des Senats nimmt auch das Betteln überhand. Wegen der vielen Halbwüchsigen, die in Straßen, U-Bahnen und Plätzen die Hand ausstrecken, will Berlin das Betteln von Kindern verbieten.

Viele geringfügig Beschäftigte

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhebt die Ausbildung der Ankömmlinge nicht systematisch und nicht nach Ländern. Es teilt aber mit, dass gemäß freiwilliger Selbstauskunft unter allen Asylsuchenden des Jahres 2014 rund 11 Prozent gar keine Schule besucht hätten. 24 Prozent hatten eine Grundschulausbildung vorzuweisen, 35 Prozent sind auf die Mittelschule gegangen, 16 Prozent auf ein Gymnasium.

Die deutschen Arbeitsmarktstatistiken weisen die ethnische Zugehörigkeit nicht aus. Doch gibt es Angaben zu Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien, unter denen die meisten Roma zu finden sind. Nach einem Bericht der Bundesagentur für Arbeit aus dem Juni ist die Zahl der Beschäftigten aus diesen Ländern im Vorjahresvergleich um 41 Prozent auf 306.000 Personen gestiegen. Darunter sind besonders viele geringfügig Beschäftigte, nämlich gut ein Fünftel.

Zentralrat der Sinti und Roma warnt

Die Zahl der Arbeitslosen unter den Bulgaren und Rumänen hat sich um 46 Prozent erhöht. Die Gruppe jener, die in Deutschland Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV) erhalten, ist sogar um 72 Prozent gewachsen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat berechnet, dass die Arbeitslosenquote der Bulgaren im April 16 Prozent betrug. Die der Hartz-IV-Empfänger erreichte 27 Prozent, die der „Aufstocker“ 17 Prozent; damit sind Erwerbstätige gemeint, die zusätzlich Sozialleistungen erhalten. Für die Einwanderer aus den anderen osteuropäischen EU-Ländern sind die Werte geringer: Unter den Polen, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Slowenen und Balten ist nur ein Sechstel geringfügig beschäftigt. Die Arbeitslosenquote beträgt 10 Prozent, die Hartz-IV-Quote 12 Prozent, die Aufstocker-Quote 6 Prozent.

Herbert Heuß vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma warnt davor, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Zum einen entspreche der Anteil der Roma unter den Ankömmlingen nur etwa jenem in den Herkunftsländern, in Bulgarien seien es 9 Prozent. Zum anderen sei die Zahl der Kleingewerbetreibenden besonders hoch. Vergleiche man sie mit ähnlichen Gruppen, dann sei der Anteil der Aufstocker nicht höher. Drittens laufe die Integration der Roma seit ihrer legalisierten Beschäftigung 2014 viel besser als vorher. Besonders bringt Heuß der Vorstoß Berlins auf: „Das Bettelverbot sollte in erster Linie für den Senat gelten: Die bedienen sich doch seit Jahren im Länderfinanzausgleich.“

 ——————————————————————————————————

Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner

Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %!

“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man selbst nichts zu sagen hat.” Edward Snowden.

Germany Expects More Refugees In 2015

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert