Wie rechte Mobilmachung im Netz funktioniert – Rechtsextreme Politiker und Gruppen haben Facebook & Co zur Umgehung der traditionellen Medien entdeckt.

Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 08.11.2015

Liebe® Blogleser_in,

Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls.

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: http://derstandard.at/2000025219886/Wie-die-rechte-Mobilmachung-im-Netz-funktioniert 

Wie rechte Mobilmachung im Netz funktioniert

BERICHT HANS RAUSCHER, FABIAN SCHMID 8. November 2015, 12:13 

Rechtsextreme Politiker und Gruppen haben Facebook & Co zur Umgehung der traditionellen Medien entdeckt.

Warum postet „Hr. H.C.“ so viel auf Facebook und nicht in anderen Medien? Das will auf H.-C. Straches Facebook-Seite eine gewisse Sylvana H. wissen – und gibt sich gleich auch selbst die Antwort: Weil man auf FB eine Masse erreiche, „die sich untergrundmäßig verhält“.

Straches Antwort ist klassisch: „Weil Facebook das einzige Massenmedium ist, wo ich frei kommunizieren kann.“ In diesem Satz ist zugleich eine Opfertheorie, eine Verschwörungstheorie und ein – vom Standpunkt Straches aus – richtiges Faktum enthalten. Die klassischen seriösen Medien üben eine Gatekeeper-Funktion aus, sie bewerten öffentliche Äußerungen von Politikern nach Wahrheitsgehalt, Relevanz und Zivilisationsgrad bzw. strafrechtlichen Inhalten. Das ist rechtspopulistischen Politikern wie Strache lästig, und deshalb weichen sie auf Internetmedien wie Facebook aus.

 
screenshot

Dort „zensuriert“ sie und ihre Sympathisanten praktisch niemand. Dort kann ein Eintrag wie der auf Straches Seite, wo eine Constanze F. das Wort NAZI buchstabiert („Natürlich, Attraktiv, Zärtlich, Intelligent – das bin ich“), tagelang stehenbleiben. Dort können dutzendweise falsche Behauptungen, Hasspostings, Links zu Verschwörungstheorieseiten und einschlägige Youtube-Filmchen angebracht werden, ohne dass das jemand kontrolliert. Dort ist tatsächlich, wie Sylvana H. richtig vermutet, eine „Masse“ erreichbar, die sich „untergrundmäßig“ verhält.

Nach letzter Zählung hat Strache auf seiner Seite 289.062 „Gefällt mir“-Angaben, Tendenz stetig steigend. Das ist ein Rekord für einen Politiker und etwa ein Drittel der FPÖ-Wähler des Jahres 2013 (962.313 Stimmen). Allein im Oktober gab es 361.000 Kommentare auf Strache-FB, davon etliche antisemitisch.

 
screenshot

Es ist eine Mobilmachung der Rechten im Netz, die sich nicht auf eine Parlamentspartei wie die FPÖ beschränkt, aber dort am stärksten manifestiert. Strache und seine Helfer haben längst einen Kommunikationskanal ausgebaut, von dem andere Politiker nur träumen können. Bundeskanzler Werner Faymann hat 21.266 „Likes“, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner hat überhaupt keine eigene FB-Seite (die ÖVP hat 19.253 „Likes“). Grünen-Chefin Eva Glawischnig hat 23.440 und Neos-Obmann Mathias Strolz immerhin 38.438.

Mit einem Wort, die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP sind bei der Verwendung eines modernen, stark jugendaffinen Tools hoffnungslos altmodisch und abgeschlagen. Auch die Oppositionsparteien, die eine jüngere Klientel haben, wie Grüne und Neos, kommen an die FPÖ nicht heran. Die Freiheitlichen unter Strache haben hier eine perfekte parallele Kommunikationswelt entwickelt, in der sie und ihre Sympathisanten nahezu ungecheckt ihre Ressentiments spazieren führen und Gerüchte in die Welt setzen können. Und nicht nur die FPÖ. Das ganze rechtspopulistische bis rechtsextreme Spektrum in Österreich und (Mittel-)Europa hat hier eine Subkultur, einen Untergrund, der eine mächtige Dynamik entwickelt.

 
screenshot

Gelegentlich kommt da allerdings etwas aus dem Untergrund an die Oberfläche: wenn etwa antisemitische oder rechtsextreme Einträge von diversen (nicht nur FPÖ-)Politikern auffallen.Wie jetzt bei der Ex-FPÖ-Abgeordneten Susanne Winter, die trotzdem an das Internet glaubt: als „letztes Massenmedium auf diesem Globus, das (fast) keiner Zensur unterliegt“.

Die aktuelle Flüchtlingskrise wirkt jedenfalls als Brandbeschleuniger. Meist auf Facebook überschlagen sich die Berichte: Die „Asylanten“ haben „in Horden“ Supermärkte überfallen; sie haben sexuelle Übergriffe begangen; in den Zügen die Sitze aufgeschlitzt und dort ihre Notdurft verrichtet, weil „dort Christen gesessen haben“. Diese „Wahrnehmungen“ finden ihren Weg auch in die traditionellen Medien wie die „Krone“. Der Chef der „Steirerkrone“übernahm all das ungeprüft in einem Kommentar und musste daher zeitweilig Urlaub machen.

 
screenshot

Nichts davon wurde von Polizei oder ÖBB bestätigt. Ebenso wenig wie die „Krone“-Meldung, die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) habe eine Prämie von 100.000 Euro für die Entwaffnung eines Polizisten oder Soldaten an der österreichisch-slowenischen Grenze ausgelobt. Der auf einer rechten Verschwörungstheorie-Seite („erstaunlich.at“) abgedruckte Käsezettel mit einer angeblichen Warnung der OSZE vor der IS-Prämie wurde aber prompt von Strache auf seine Seite gestellt und positiv kommentiert.

Die Hits der rechten Propaganda sind derzeit: alle möglichen angeblichen Übergriffe durch „Asylanten“ und Verschwörungstheorien über aktuelle Vorkommnisse. Die deutsche Rechtspartei AfD erklärte, der Laptop, auf dem der Fernsehsender ARD Fotos von der über dem Sinai abgestürzten russischen Maschine gezeigt hatte, trage die Bezeichnung der amerikanischen Spionageagentur NSA. Oder ausgesprochen antidemokratische Agitation, wie etwa durch den (bayerischen) Sprecher der Anti-Asyl-Demo in Spielfeld: Die Regierung müsse man nicht abwählen, sondern stürzen.

Zum Teil ist das gezielte Desinformation durch schattenhafte Institutionen. Das rechte deutsche Magazin „Compact“ etwa mit Themen wie „Schwarzbuch Lügenpresse“ und „Dschihadisten im Flüchtlingsstrom“ hat eine erstaunliche Dichte an freundlichen Putin-Berichten und -Bildern. Ganz ähnlich das rechte Linzer Magazin „Info-direkt“, das gleich mit dem Titel „Wir wollen einen wie Putin“ aufmachte …

 
screenshot

Ein sehr großer Teil der rechten Verunsicherungspropaganda im Netz ist allerdings „hausgemacht“. Er stammt von meist entsprechend anfälligen Personen, aber auch von verunsicherten „normalen“ Bürgern, die eine Erklärung für sie beunruhigende Ereignisse suchen.

Wie jene Dame aus Traiskirchen, die dem STANDARD sagt, warum sie Müll auf den Straßen fotografiert und als Flüchtlingshinterlassenschaft ins Netz stellt: „Diese jungen Männer kommen gut gekleidet, mit den neuesten Smartphones, das macht die Bevölkerung stutzig und teilweise wütend. Es wurde im Sommer eine 72-jährige Frau vergewaltigt, die ausgesagt hat, dass es ein Asylant war (inzwischen als Falschaussage bestätigt, Anm.). Uns wurden schon viele Privataufnahmen zugespielt, wie es z. B. in Spielfeld momentan zugeht, was die Bevölkerung wirklich denkt und welche Ängste sie hat. Erkundigen Sie sich mal, was man so für einen Flüchtling an Geld bekommt.“

Die Entstehung solcher Parallelwelten hat auch einen technologischen Hintergrund. Facebook, Google und andere IT-Konzerne setzen seit Jahren auf die Personalisierung von Inhalten. Nutzern soll ein für sie maßgeschneiderter Mix an Themen präsentiert werden. Der Internetaktivist Eli Pariser hat dies als „Einmotten in eine Filter-Blase“ bezeichnet. Bei einem Vortrag forderte Pariser zwei Wissenschafter auf, sich auf ihrem jeweiligen Google-Konto anzumelden und anschließend nach dem Ölkonzern British Petroleum (BP) zu suchen. Während ein Forscher Informationen zum Konzern erhielt, wurden dem anderen – der sich mit Umweltschutz beschäftigt hatte – Nachrichten über die Havarie der Ölbohrplattform Deep Horizon angezeigt. Eine „objektive“, für alle gleiche Realität bot Google ihnen also nicht.

 
screenshot

Besonders das soziale Netzwerk Facebook kontrolliert genau, welche Beiträge von Nutzern mit „Gefällt mir“ markiert oder sogar geteilt werden. Der Konzern misst sogar, wie lange einzelne Statusmeldungen gelesen werden. Dann erstellt Facebook Einträge über seine Nutzer, um ihnen ähnliche Beiträge zu servieren. Der ökonomische Gedankengang dahinter: Menschen schenken Dingen Aufmerksamkeit, die sie interessieren. Aufmerksamkeit ist wiederum Geld, da Werbepartner Facebook nach der Verweildauer bezahlen.

Besonders bei politischen Inhalten kann das zu Problemen führen. Laut Pariser entsteht ein „tägliches Ich“, das mit „Autopropaganda“ bombardiert wird. Wer auf Facebook Informationen über stehlende, vergewaltigende Flüchtlinge sucht, bekommt künftig fast ausschließlich Meldungen zu diesem Thema geliefert. Außerdem werden gleich denkende Personen, die sich zu diesen Nachrichten zu Wort melden, im Facebook-eigenen „Freundschaftsranking“ höher platziert. Dadurch werden wiederum deren Nachrichten prominenter platziert. Das führt zu einer gesellschaftlichen Spaltung und einer Stärkung extremer Einstellungen.

Harvard-Professor Cass Sunstein ließ in einem Experiment liberale und konservative Versuchspersonen in einer Gruppe von Gleichgesinnten über politisch kontroverse Themen wie Klimawandel oder Homo-Ehe diskutieren. Vor und nach der Debatte wurden ihre Einstellungen gemessen. Das Ergebnis: Bei Diskussionen in politisch gleichgesinnten Gruppen nähern sich die Einstellungen jedes Mitglieds dem Extrem an. Die vielbeschworene „bürgerliche Mitte“ entstünde laut Sunstein also durch die permanente Konfrontation mit Andersdenkenden und lebhaften, aber respektvollen Diskurs. Durch „Filter-Blasen“ und die Verunglimpfung der Massenmedien als „Lügenpresse“ ist dieser gesellschaftliche Konsens in Gefahr.

Die sozialen Medien funktionieren also in beide Richtungen – als Instrument von Demokratiebewegungen wie etwa im Arabischen Frühling. Und umgekehrt auch als Verstärker von extremen Meinungen, Gerüchten und Hasspropaganda, die derzeit in Europa von der Rechten getragen werden. (Hans Rauscher, Fabian Schmid, 7.11.2015)

WISSEN

In sozialen Netzwerken wie Facebook verbreiten sich Gerüchte rasant. Vielen Nutzern fällt es schwer, deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die Kommunikationsforscherin Gerit Götzenbrucker empfiehlt, folgende Fragen an den Text zu stellen:

• Quellen: Wird offengelegt, woher die Meldung stammt?

• Vielfalt: Ist die Nachricht auf anderen Seiten zu finden?

• Vertrauen: Wer ist der Kommunikator? Welche anderen Texte veröffentlicht er?

• Debatte: Was denken meine Freunde über den Text?

• Plausibilität: Ergibt das Gesagte überhaupt Sinn? (fsc)

Interview mit Fritz Hausjell

————————————————————————————-————
Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner

Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %! 

“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man selbst nichts zu sagen hat.” Edward Snowden.

apa-epa-scheriau

Ein Gedanke zu „Wie rechte Mobilmachung im Netz funktioniert – Rechtsextreme Politiker und Gruppen haben Facebook & Co zur Umgehung der traditionellen Medien entdeckt.

  1. Bernhard Rohrbeck

    Wenn man den Standard, bzw. das was dort als Berichterstattung erzählt wird, warum dann nicht die Presseaussendungen der Nato als Richtschnur nehmen, für das was „richtig und gut“ sei? Viele Jahre hatten wir den Standard abonniert, bis, vor dem Angriff auf Libyen plötzlich schlagartig klar wurde, dass diese Zeitung, und mittlerweile ist die gesamte Massen Medien gleichgeschaltet, im Endeffekt nichts als ein Teil der Kriegs – Maschine ist. Zu überfallende Länder im Gleichklang mit „Menschenrechtsorganisationen“ als das Üble, Böse hinstellen, nach dem Zerstören so vieler Länder bleibt nichts mehr an sogenannter „Berichterstattung“, denn über die vom guten Westen produzierten Leichenberge und das hinterlassene Elend zu berichten, das geziemt sich nicht.
    Vom Standard, der damit wirbt die „Freie Meinungsäußerung, ja sogar das Recht dazu“ zu respektieren, gesperrt, viele andere und auch ich, einfach ausgesperrt. Das ist Medien – Diktatur gelebt, gut beschrieben von George Orwell und anderen.

    Also was bleibt? Wir erleben eine unglaubliche Hetze in den Medien gegen jeden der genau hinsieht und das auch beschreibt, diejenigen die in untolerierbare „Schubladen“ greifen werden an den Pranger gestellt als „das Pack“, „die Rechten“, als seien die repräsentativ für große Teile der Bevölkerung. Einer Bevölkerung die sich vielen Aussagen nach, nicht zu denken und schon gar nicht zu reden traut, aus der Gefahr heraus, dass die geringste Analyse diffamiert, ein ausgedrücktes Gefühl von Angst, als unerlaubt hingestellt wird. Man muss sich vorstellen, ein Gefühl wird als intolerabel bezeichnet. Weit haben wir es gebracht.

    Vielleicht noch zwei Dinge. Während die drohende Gefahr eines Aufschwunges „der Rechten“ Tag und Nacht beschworen wird, ist das totalitäre, prä- faschistische System das bereits existiert von jeder Kritik ausgenommen, werden dringendste Angelegenheiten wie diese TTIP „Verträge, Umweltschutz, Menschenschutz, nicht einmal ignoriert. Aber das geht ganz einfach, man selber sei ja das unkritisierbare Gute, das nur das Gute wolle. Das sagte jeder Faschismus von sich selber, auch der eben errichtete.

    Ein Letztes. Wenn man dem Standard als Quelle für eine „Beschreibung der Lage“ betrachtet, dann frage ich mich, wie sehr, gut oder schlecht, die Einschätzungsfähigkeit gegeben ist.

    Ein Allerletztes. Wir erleben einen gezielten Angriff auf Europa, jetzt Europa, wie auf all die Länder zuvor.
    Pace.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert