Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 14.08.2016
Liebe® Blogleser_in,
Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls.
Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: FB
————————————————————————————-————
Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen:
http://home.nuoviso.tv/magazin/tag-7-in-der-stadt-der-2-300-schloesser-und-palaeste-gibt-es-auch-richtige-armut/
TAG 7: St. Petersburg, Stadt der 2.300 Prunkbauten: „Druschba“ leistet Beitrag zu Bekämpfung der Armut
14. August 2016
SANKT PETERSBURG – Nach Kriegsgedenken und großen Gesten der Friedensfahrer standen heute Besuche bei einem sozialen Projekt an – hier lernte NuoViso-Reporter Daniel Seidel die rauen Seiten Russlands kennen. Denn in Sankt Petersburg, deren 2.300 Paläste, Prunkbauten und Schlösser zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, gibt es auch echte Armut. Lesen Sie hier, wie ein deutscher Hilfsorden russische Rentner zu Freunden der Deutschen macht.
10 Uhr: Nach einem schönen Spaziergang am Vorabend in der Stadt, der doch etwas länger dauerte, wache ich nach acht Stunden gut erholt auf. Mit leichter Verspätung fahren wir zur Metro-Haltestelle – alles sieht hier noch sehr „sowjetisch“ aus. Ich staune: Die Rolltreppe, die ins Dunkle hinab führt, ist alleine locker 100 Meter lang. Der Ticketkauf gestaltet sich schwierig – mit Händen und Füßen gelingt es uns, drei Tickets zu kaufen. In der Suppenküche des katholischen Hilfsordens der Malteser kommen wir dennoch mit nur 20 Minuten Verspätung an.
Deren Geschäftsführerin Irina Timkowa, eine Russin, erklärt uns in fließendem Deutsch: „Hier kommen keine Obdachlosen her, für sie gibt es spezielle Essensausgaben. Die Lebensmittel kaufen wir hier ein. Als wir 1992 die Armenspeisung zusammen mit der Stadtverwaltung eröffneten, herrschte vielerorts Hunger. Bis 1996 wurde das Essen noch täglich aus Deutschland geliefert, seitdem wird hier vor Ort eingekauft.“ Lena verteilt wöchtenlich hunderte Essensgutscheine an die verschiedenen Kirchen (auch anderer Konfessionen) in der Stadt, 170 Scheine erhält allein das städtische Sozialamt zum Verteilen. 1992 erhielten die Leute ihre Renten teilweise noch in Lebensmittelmarken. Bis heute gehören die Räumlichkeiten der Stadt. Wir zahlen keinen Pfennig für Wasser, Strom und Heizung. Die Malteser bezahlen die Lebensmittel und das Personal. Dieses Geld sammeln sie in Würzburg ein.“
Im selben Haus befindet sich ein Frauenhaus, ein Mutter-Kind-Projekt, das von der Stadt mit 2 Mio. Rubel unterstützt wird.
12 Uhr. In der Suppenküche warten einige ältere Damen und Herren, arme Rentner überwiegend. Heute gibt es eine Art Hühnerfrikassee mit Reis – ich finde, es sieht sehr lecker aus.
Die 79-jährige Rena Nauyalene ist hier Stammgast seit dem Tag der Eröffnung. Die Frau hat viel Leid durch den Zweiten Weltkrieg erlebt. Als Tochter einer vertriebenen polnischen Familie kam sie in Weißrussland zu Welt, die Familie wurde ins Fuldaer KZ geschickt – keiner überlebte, sie kam mit dem Leben davon. Im ständig kalten Konzentrationslager gab es nur einmal am Tag Essen. An den Eröffnungstag der Armenküche erinnert sie sich genau: „Ein deutscher Pfarrer aus Lauchhammer in der Lausitz gab hier die ersten Suppen aus. Wir haben alle herzlich über seinen deutschen Akzent gelacht. “ Als Kind habe sie in der Schule selbst deutsch gelernt. Trotzdem ihr die Deutschen so viel Leid angetan haben, ist sie den Deutschen sehr dankbar, seit inzwischen 24 Jahren.
Als Jugendlicher habe ich selbst Gelder für gute Zwecke gesammelt, und zwar für die Malteser. Damals wusste ich nicht, wo diese Mittel hin fließen – jetzt weiß ich Bescheid.
Die Leute stehen Schlange, um uns ihre Geschichten zu erzählen.
Rentnerin Nina Achmedowa erzählt mir: „Als kranker Mensch bin ich froh darüber, wie fürsorglich man hier mit mir umgeht. Das richtet mich jeden Tag aufs Neue ein wenig auf. Für die Spenden der Deutschen bin ich sehr dankbar. Hier wird großartige Arbeit geleistet. Ich bin seit vielen Jahren sehr krank. Diese Suppenküche ist die einzige Unterstützung, die ich im Alltag erlebe. Nach dem Essen bleibe ich immer noch ein wenig sitzen, um auszuruhen. Wir unterhalten uns immer, bevor ich mit meinem Gehstock wieder los marschiere. Leider gibt es nur sehr wenige Einrichtungen wie diese in Russland. Dabei gibt es Viele, die in einer ähnlichen Situation sind wie ich. Überhaupt das Thema Armenspeisung ist schwierig. Dies ist die einzige solche große Küche in der Stadt. Die Behörden überlegen auch immer wieder aufs Neue, ob sie denn noch notwendig sei, schließlich zahle man doch Renten, vielleicht hätten wir die kostenlosen Mittagessen gar nicht nötig. Herzukommen bedeutet aber auch ein wenig Überwindung. Man weiß, dass man arm ist, wenn man hier her kommen muss. Das demoralisiert schon.“
Alexander Romanov (79) erzählt: „Als die Küche eröffnet wurde, herrschte viel Chaos in Russland. Aber satt geworden bin ich hier immer. Damals war das Essen noch viel wichtiger als heutzutage. Jahrzehnte sind inzwischen vergangen, in denen die Einrichtung auch ästhetisch verbessert wurde. Inzwischen gibt es auch regelmäßig Veranstaltungen. Das Personal geht sehr herzlich mit uns um.“ Sechs Leute von den Maltesern arbeiten hier, zwei Frauen kochen, zwei teilen das Essen aus, ein Mann schleppt die schweren Essenscontainer, Chefin Lena handelt die Preise mit den Lebensmittel-Großhändlern aus.
Professor Rainer Rothfuß trifft mit anderen Friedensfahrern ein. Irina informiert sie mit einen Zahlen, Daten und Fakten. Nicht nur arme Rentner kämen hier her. „Auch Leute mit höheren Renten kommen hier her, oft sind es alleinstehende ältere Männer, die nicht selbst für sich kochen können, sei es, weil die Hände zittern, oder einfach aus Vergesslichkeit.“
In St. Petersburg, Europas viertgrößter Stadt, gibt es immer noch viel Armut: Im vergangenen Jahr, sagt Irina, hätten in St. Petersburg immer noch 300.000 Menschen in „Kommunalkas“ gelebt – ungefähr sechs Prozent der etwa 5 Millionen Einwohner. „Kommunalkas“, das sind große Altbauwohnungen ehemals reicher Bürger, in die man im Krieg jeweils mehrere Familien einquartiert hatte. Diese Form von Gemeinschaftsunterkünften gibt es heute immer noch.
Irina fährt mit ihrer Rede fort: „Wir kochen täglich immer nur ein Gericht. Sie sehen, wir haben nicht viel Platz in der Küche. Was wir kochen, ist meistens ein Eintopf mit Wurst, mit einem Brötchen, und als Nachtisch gibt es Gebäck. Das Essen kostet nur 87 Rubel, ungefähr 1,15 Euro. Lena, die Chefin, schafft es gottlob, preiswert einzukaufen“, aber sie erhielten auch viele Essensspenden nach dem Schema der Tafeln in Deutschland. „Am kommenden Montag kriegen wir zum Beispiel 640 Dosen mit Gemüsekonserven.“
Dass ausgerechnet Deutsche ihnen das Essen sponserten, sei am Anfang mit Argwohn von der Bevölkerung aufgenommen worden. Aber in den 25 Jahren seien die Leute viel aufgeschlossener geworden, erklärt Irina. Die Menschen seien sehr dankbar.
Ich bin neugierig: „Wie machen sich die EU-Sanktionen hier bei Ihnen bemerkbar?“ – „Wir merken es vor allem in der Küche“, antwortet Irina. „Die Qualität der Waren hat sehr abgenommen. Selbst die der einheimischen Produkte. Die russischen Produzenten nutzen gnadenlos aus, dass sie jetzt keine Konkurrenz aus der EU mehr haben. Da steigen die Preise, und die Qualität sinkt. Auch beim Haushalten merke ich das. Milch, Käse, Wurst: Alles ist teurer geworden, und schlechter.“ Wie sich die Sanktionen bei der Kundschaft der Armenküche bemerkbar mache? „Es kommen auch mehr Leute zu uns, als vor den Sanktionen. Die Leute müssen ohnehin viel Geld für Medikamente und Arztbesuche ausgeben – bis zu 2.000 Rubel, ein Viertel ihrer Rente. So bleibt immer weniger Geld für Lebensmittel. Ende 2014 kamen schon Menschen zu uns, die richtig in Panik waren, sich nicht mehr ernähren zu können. Wir können aber nur 250 Mahlzeiten pro Tag aus geben. Für mehr reicht unser Geld nicht.“ Dabei würden die Sanktionen nicht das Geringste an der Politik innerhalb Russlands ändern. Moskau habe zwar ein Wachstum der russischen Wirtschaft durch die Sanktionen vorher gesagt. Doch kleine Firmen und Unternehmen im Land könnten dennoch nicht wachsen, weil sie von einer Vielzahl von Steuern und Bürokratiehürden daran gehindert würden.
Rainer Rothfuß überreicht Lena, der Küchenchefin, eine Geldspende von 2.000 Euro in bar.
Auf einem total verstimmten Klavier spiele ich zum Abschied und zur Begeisterung der russischen Gäste das russische Lied „Das Krokodil Gena“.
Ich stelle nüchtern fest: Auch in Russland gibt es Unzufriedenheit mit der Regierung – doch in welchem Land gibt es das nicht?
17 Uhr: Mit der Metro fahren wir zurück. Nächster Tagesordnungspunkt: Diskussion und Benefizkonzert im Theater „Burevestnik“, das in einem Soziokulturellen Zentrumsgebäude untergebracht ist. Hier steht ein Vortrag des bekannten Geopolitik-Analysten Professor Nikolai Wiktorowitsch Starikow an, Gründer der Allrussischen politischen Partei „Großes Vaterland“, die nationalistische, traditionalistische Ansichten vertritt und der seine politischen Grundansichten selbst als patriotisch-konservativ bezeichnet. So patriotisch, dass einige seiner Bücher im vergangenen Jahr in der Ukraine sogar verboten worden sind. Heute spricht er jedoch über die Türkei.
In den letzten Jahren hat die Türkei eine Art Blankoscheck von den USA ausgestellt bekommen, zur Zerstörung von Gegenden und Ländern in seiner Nachbarschaft, sagt der Professor. Ohne die Unterstützung durch die Türkei sei es nicht denkbar, dass der Islamische Staat immer mit den neusten amerikanischen Waffen und modernen Fahrzeugen ausgestattet sei. Die Amerikaner würden verschiedene Seiten in der Konfliktregion unterstützen, um Konfusion und Aggressionspotential in der Region zu schüren, findet Starikow. Es sei kein Wunder, dass Erdogan sich nach dem gescheiterten Militärputsch in Richtung Russland orientiere – denn alle Zeichen deuteten darauf hin, dass die USA hinter dem Putsch steckten. Mir leuchtet das ein, immerhin waren es laut türkischen Staatsmedien die Russen gewesen, die Erdogan vor dem bevorstehenden Putsch gewarnt hatten.
20 Uhr. Das Konzert beginnt im rund 400 Plätze großen Kino- und Konzertsaal. Leider ist er nur zu einem guten Drittel gefüllt. Es sind nur wenige Russen anwesend, nicht wenige Friedensfahrer schauen sich lieber die Stadt an oder legen sich für die lange morgige Fahrt früh ins Bett. Sängerin Larissa Lusta eröffnet als erste Musikerin den Abend und trällert mit tiefster Inbrunst „Those were the days“, einem Lied mit regionalem, historischen Hintergrund: 1968 erstmals von Mary Hopkin veröffentlicht, basiert es auf dem russischen Volkslied „Дорогой длинною“ (deutsch: „Entlang der langen Straße“) – und wurde passenderweise 1991 von den „Leningrad Cowboys“ gecovert.
Andreas Petrick ist einer der wenigen Friedensfahrer, die auch auf den den Konzerten musizieren. Er singt mit Leidenschaft „Rossija“ und „Meinst du die Russen wollen Krieg“. Mit den Worten: „Auf dass wir immer Freunde bleiben und nie wieder ein Krieg zwischen uns ausbricht!“ beendet er seinen Vortrag.
Ein traditionell gekleidetes Frauenquintett von der deutsch-russischen Begegnungsstätte an der Peterskirche singt nun mit Akkordeonbegleitung Lieder auf Deutsch und Russisch wie „Die Gedanken sind frei“.
Jetzt wird Rock und Rock und Jazz gespielt. Zusammen mit einigen anderen jungen Friedensfahrern beschließe ich, den Abend in der Stadt ausklingen zu lassen. Wir wollen etwas trinken und essen, hoffen, dabei einen Blick auf die Sehenswürdigkeiten zu erhaschen – wie die Auferstehungskirche (Foto links). Erst im August 1997 wurde die 27 Jahre andauernde Renovierung abgeschlossen und das 104 Jahre alte Gebäude unter großer Anteilnahme der Bevölkerung als Museum wiedereröffnet. Doch nicht mit russischer Gastronomie endet mein langer Arbeitstag, sondern amerikanisch: Gemeinsam mit den befreundeten Kollegen von Eingeschenkt.tv, Max Bachmann und Thomas Schenk, landen Martin und ich in einem Burger-Restaurant…
Morgen erwartet unseren Reporter Daniel Seidel eine sehr lange Fahrt ins 550 Kilometer entfernte Twer – die letzte Station vor der lang ersehnten Ankunft in Moskau. Wir berichten.
Ein Fragment der Kommunikation:
Friedensfahrt Berlin – Moskau, 07-21.08.2016.
Auszug aus der Kommunikation mit den Friesensfahrern vor Ort.
https://www.youtube.com/watch?v=FNF22kx5984
Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen:
https://gernalist.org/2016/08/13/st-petersburg-druschba-day-7/
St. Petersburg #druschba | Day 7
We did it. Half the time of our tour is over in 7 days we will hopefully be back in Berlin, but before we are, we have a quite an exciting way to go and imprtant cities to visit.
Our second day in St. Petersburg, after arriving yesterday, has been packed with a tight schedule. Everyone met up at one of the five busses which took us around the city of St. Petersburg. A tour guide explained to us, what the buildings were and what their history was. I have to say that St. Petersburg truly is a fascinating city. Furthermore we did several stops at the Church of Blood or the Isaac Cathedral to take some photos.
The tour guide also explained to us that St. Petersburg has one of the deepest metro system in the world and we learned, that you do not buy tickets for the Metro, but get little coins in exchange for money, which enable you to access the system and as long as you stay inside, you do not have to use another coin. Even though St. Petersburg is very big – over five million people live here – you only need an hour from one end to the other with the metro, which is why many locals choose to go that way.
After the tours ended, the groups united to once again, join a memorial for the fallen defenders of St. Petersburg in World War Two over 470.000 thousand people are buried here. Other then that people layed flowers and griefed for the victims. Speekers at those memorials are very patriotic and proud of their history and nation, yet still they are usually very respectful and mind their words when it comes to those who fell on the German side. A veteran told me in one of my interviews at one of the memorials, that he does not feel like hating the German soldiers of that time, they were following their orders and so did he. In his mind he fought against the government who gave the orders.
We split in two groups after the memorial event. The one group went to a institution of the Malteser, where mostly elder people make food for a low prize so that poor can buy it cheap. Those elders also told the participants of the Tour for Peace how they had experienced the war.
The other group though went to church that is currently under construction. Under the Sovjet regime the chuch fell apart and now people are rebuilding it, financing the whole mission via donation. Now a lot of these donation come from Germany so the organization invited some of us to say thank for that.
We also got to ride the metro as we were heading towards our next location, which was a concert hall, where we heard a speech by the well known author and Russian party leader Nikolai Starikov. Though he also let the participants ask some questions after his short presentation about geo-politics and the current danger of propaganda, that might get Germans and Russians into a war. The organizers folllowed the presentation with a nother cultural presentation, which this time was a concert by German and Russian artists.
Tomorrow we will leave St. Petersburg for Twer, which means we are getting closer and closer to Moscow. But before we get there, we have a long ride ahead of us: 540 kilometres, 6 hours and 40 minutes.
——————————————————————————————–
Europa
Friedensfahrt von Berlin nach Moskau – So war die erste Woche
Los ging es in Berlin am Brandenburger Tor:
Verabschiedet wurde der Konvoi unter anderem von Willy Wimmer, der den Reisenden mahnende Worte mit auf den Weg gab:
Tag Zwei führte über Stettin in Polen bis nach Kaliningrad. Der Sender eingeSCHENKt.tv mit einem Videobericht:
In der russischen Exklave angekommen, wurden die Friedensfahrer mit Musik und Tanz begrüßt:
Doch nicht nur Spaß und Freude standen auf dem Programm. Gemeinsam mit Anwohnern von Kaliningrad gedachten die Aktivisten den Opfern des Krieges:
Der vierte Tag führte durchs Baltikum. Von Littauen über Lettland ging es bis in die russische Stadt Pskov:
Am Folgetag besuchten die Friedensfahrer ein SOS Kinderdorf in Pskov. Danach ging es in das nahegelegene Dorf Utorgosch. Zum Abschied gab es dort sogar ein Feuerwerk:
Weiter ging die Reise in die pulsierende Metropole Sankt Petersburg. Auch dort wurden die Friedensfahrer aufs Herzlichste begrüßt. Jeweils mehrere hundert Menschen beider Nationen besuchten die Veranstaltung in Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. NuoViso berichtet ausführlich über die Begegnungen im ehemaligen Leningrad.
Alle Infos zu der zweiwöchigen Tour auf: druschba.info
————————————————————————————————————————————-
Rimma war als 7-jähriges Mädchen im deutschen KZ in Siauliai (Stationierung deutscher Soldaten dort wieder beschlossen). In den 90er Jahren musste sie die Armenküche der Malteser in Anspruch nehmen, als die neoliberalen „Reformer“ Russland den neuen Oligarchen zum Fraß vorwarfen. Seit den von Deutschland in dumm-treuer Folgsamkeit den USA gegenüber forcierten Sanktionen ist die Armenspeisung wieder ihre einzige Hoffnung. Und trotzdem empfing sie uns mit einer Herzlichkeit, die mir bislang nur in Russland begegnet ist.
Liebe zu Haus gebliebene Friedensfreunde.
Nach all den hier geschilderten Erlebnissen und Eindrücken fragen sich sicher viele, was sie von zu Haus aus tun können. Tatsächlich gibt es eine Menge Arbeit, für die wir von hier aus kaum die Zeit oder Möglichkeiten haben. Teilt die hier geposteten Inhalte auf allen Kanälen, Medienplattformen, Internetseiten, die ihr kennt. Die ganze Fahrt hier ist wenig wert, wenn nur die Russen über ihre Medien oder durch uns vom Friedenswillen Deutschlands erfahren. Leute, wir fahren morgen über den Roten Platz! Die Russen freuen sich über unsere Aktion! Sie heißen uns willkommen, sie lieben Deutschland und das, obwohl das Gedenken an den 2. WK allgegenwärtig ist. Die Russen verabscheuen den Krieg, wenn man das nicht kapiert, ist man entweder nur dumm oder hat böse Absichten. Teilt bitte diese Informationen überall, spamt alle Massenmedien mit unseren Berichten zu. Es liegt auch und besonders an euch, ob unsere Reise ein Erfolg wird.
Mit friedlichen Grüßen aus Russland.
—————————————————————————————————-
Unterhaltungsprogramm zum Thema: 🙂
Der Chirurg, mit richtigem Namen, Alexander Sergejewitsch Saldostanow, ist der Chef der Nachtwölfe. Am 12.08.2016 fand der Höhepunkte, der diesjährigen Bike-Show der Nachtwölfe auf der Krim, statt. Alexander Sergejewitsch Saldostanow, moderierte diesen Event.
Es wurde, auf eindrucksvolle Weise, die Geschichte Russland dargestellt.
—————————————————————————————————————————–
#EingeschenktTVLive #News #Friedensfahrt
14. August 2016 / 12:00 Uhr russischer Zeit
Chronischer Schlafmangel, Reifenpanne und
andere Widrigkeiten…
Ich (Marco) frage mich manchmal als daheim Gebliebener wie unsere Eingeschenkt.tv Reporter es immer wieder schaffen, trotz eines vollen Tagesprogramms noch solche Tagebuchvideos im dieser Qualität zu cutten.
Gerade das letzte fertiggestellte von Tag 5: https://youtu.be/J8UwSHEghhY
Da auch ich im Moment nicht viel schlafe war ich diese Nacht noch bis 3:00 Uhr auf und als ich gerade schlafen gehen wollte stand dieses Video online. Angetan von der Kraft und Emotion der Bilder war jede Müdigkeit verflogen. Wieder haben unsere Reporter vor Ort eine Nachtschicht eingelegt.
Heute morgen dann diese Bilder von Thomas, erste Reifenpanne >>> aber alles sei erledigt, kaputte Scheibe unseres eingeschenkt.tv Pressebus (kein Einbruch, sondern spontane Materialermüdung) >>>aber alles erledigt, provisorisch versteht sich!!!
Und weiter geht’s: fahren, filmen, erleben, schneiden, verarbeiten aller Emotionen.
Ich als redaktioneller Mann in der „Hinten-Präsenz“ ziehe an dieser Stelle meinen Hut vor unseren zwei Jungs vor Ort und allen anderen Teilnehmern der Friedensfahrt!!!
Tiefes Kotau!!!
Wie könnt ihr unseren Team helfen???
Indem ihr euch einen Ruck gebt und die geleistete Arbeit mit einer kleinen Spende würdigt, denn die Dreharbeiten verschlingen nicht zuletzt auch eine ganze Menge Geld!
Deshalb möchten wir an dieser Stelle auch den Spendern der letzten Tage einen großen Dank aussprechen!
Und allen anderen zurufen:
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“!
In diesem Sinne! #Druschba
Hier seht ihr übrigens unser offizielles Friedensbotschaft-Video an Russland:
https://youtu.be/bKOlpm8UuSI
——————————————————————
Wir senden für euch! Unterstützt uns!
http://eingeschenkt.tv/spenden/ (Überweisung, PayPal, Flattr)
Investigativer Journalismus unabhängig, kritisch, werbefrei – da durch euch crowdfinanziert!
Kontoinhaber: eingeschenkt.tv
IBAN: DE06500310001031756002
BIC: TRODDEF1
Bank: Triodos Bank N. V. Deutschland
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
– Erich Kästner –
Jeder Betrag hilft uns! Tausend Dank dafür!
Besucht, abonniert und empfehlt uns auf:
http://eingeschenkt.tv/
https://www.youtube.com/c/eingeSCHENKTtv
https://www.facebook.com/eingeschenkt.tv
https://plus.google.com/b/11604411459…/+eingeSCHENKTtv/posts
https://twitter.com/eingeschenkt_TV?s=02
https://vk.com/eingeschenkt_tv
————————————————————————————————————————————
USA Flagge fällt auf den Boden, als die Russische Nationalhymne erklingt!
—————————————————————————————————————————————
Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner
Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %!
“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man nichts zu sagen hat.“ Edward Snowden
PDF-Downloadmöglichkeit eines wichtigen sehr informativen Artikels über den amerikanischen Militärisch-industriellen-parlamentarischen-Medien Komplex – ein Handout für Interessierte Menschen, die um die wirtschaftlichen, militärischen, geopolitischen, geheimdienstlichen, politischen Zusammenhänge der US-Kriegsführungen samt US-Kriegspropaganda mehr Bescheid wissen wollen : Ursachen und Hauptantriebskräfte der US Kriege und Flüchtlinge der amerik. MIK (… auf Unterstrichenes drauf klicken 🙂 )
Bitte teile diesen Beitrag: