Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 08.12.2017
Liebe® Blogleser_in,
Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls.
Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/875019_Der-Zwoelf-Stunden-Arbeitstag-zurueck-ins-19.-Jahrhundert.html
Der Zwölf-Stunden-Arbeitstag – zurück ins 19. Jahrhundert?
Von Franz Astleithner
- Gastkommentar: Die Verkürzung der Arbeitszeit geriet im Gegensatz zur Flexibilisierung ins Stocken.
Die Einführung flexiblerer Arbeitszeiten ist ein zweischneidiges Schwert. Zum einen wünschen sich viele Beschäftigte flexiblere Arbeitszeiten und sie können tatsächlich zu einer Steigerung der Arbeitszufriedenheit führen, gleichzeitig bergen sie aber auch viele Gefahren.
Im 18. Jahrhundert griff der Staat mit dem Verbot von Kinderarbeit erstmals regulativ in die Arbeitsverhältnisse seiner Untertanen ein und machte damit die Lohnarbeiter zum Objekt staatlicher Politik. Davon war auch die Arbeitszeit betroffen. 1885 wurde der elfstündige Maximalarbeitstag in Fabriken eingeführt. Es war der Auftakt einer langen Erfolgsgeschichte der Arbeitszeitverkürzung, deren Meilensteine die Einführung der 48-Stunden-Woche 1919, jene der 40-Stunden-Woche 1975 und die stufenweise Ausweitung des Urlaubsanspruches auf fünf Wochen bis 1986 waren.
Information
Zum Autor
Franz Astleithner
hat Soziologie und Volkswirtschaft an der Universität Wien studiert und arbeitet derzeit am Institut für Soziologie der Universität Wien. Als Arbeitssoziologe forscht er zu Arbeitszeit, sozialer Ungleichheit, industriellen Beziehungen und ethnischen Ökonomien.
All diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Produktivitätsgewinne im Sinne kürzerer Arbeitszeiten auf alle zu verteilen und für Vollbeschäftigung zu sorgen. Durch die Regulierung und Verkürzung der Arbeitszeit wurde ein Teil der Zeit entkommodifiziert, also dem Wettbewerb entrissen, wodurch erst Freiräume für andere Lebensbereiche entstehen konnten. Seit den 1980ern steht jedoch weniger die Arbeitszeitverkürzung im Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen, sondern der flexible Einsatz von Arbeitskräften und Arbeitszeit. Wenngleich die ursprüngliche Intention der Arbeitnehmervertretung war, Arbeitszeitflexibilisierung gegen kürzerer Arbeitszeiten abzutauschen, geriet die Verkürzung im Gegensatz zur Flexibilisierung ins Stocken.
Heute kann man in Österreich bereits von einem hochflexiblen Arbeitsmarkt sprechen. Phasenweise können Arbeitszeiten auf bis zu 50 oder 60 Stunden pro Woche angehoben werden. Daneben fand eine Flexibilisierung des Arbeitsmarkts (im Sinne der Arbeitgeber) in Form von befristeter Beschäftigung, Leiharbeit, All-in-Arbeitsverträgen, Freien Dienstnehmern oder Scheinselbständigkeit statt. All diese Formen der Arbeitsorganisation wälzen unternehmerisches Risiko auf Arbeitnehmer ab. Für die Arbeitgeber bedeuten flexiblere Arbeitszeiten also vor allem geringere Kosten für eine Anpassung des Faktors Arbeit an Auftragsschwankungen. Zum einen entfallen bei langen Durchrechnungszeiträumen häufig Überstundenzuschläge, die Arbeitskräfte werden somit billiger. Zum anderen ermöglichen flexiblere Arbeitszeiten eine knappere Bemessung der Personaldecke. Es muss also weniger Personal bezahlt werden.
Hier können wir bereits den amibivalenten Charakter flexiblerer Arbeitszeiten erkennen. Denn auch wenn sich Beschäftigte flexiblere Arbeitszeiten wünschen und auf dem Papier vielleicht auch haben, heißt das noch lange nicht, dass sie sich diese auch zunutze machen können. Im schlimmsten Fall verlieren sie Überstundeneinkommen, während die Arbeitszeit noch stärker an betriebliche Belange (und nicht an die persönlichen Bedürfnisse der Beschäftigten) angepasst wird. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen von hohem Leistungsdruck, fehlender Jobsicherheit und unternehmensorientierter Flexibilität ist das sehr wahrscheinlich. Die Möglichkeit, zwölf Stunden zu arbeiten, wird somit schnell zum Zwang. Wer lässt schon gerne die Kollegen im Stich und dringend zu erledigende Arbeit liegen, wenn es keine Regularien gibt?
Frauen reduzieren Arbeitszeit, Männer weiten sie aus
Zudem hat die Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit negative Auswirkungen auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung sowie auf die Gesundheit und bewirkt eine Verschiebung von Arbeitszeitnormen. Österreich ist dem konservativen Wohlfahrstaatsmodell zuzurechnen, in dem Männer im Kontext von Familiengründungen die Arbeitszeit eher ausweiten, während Frauen sie eher reduzieren. Schon jetzt haben Frauen deutlich kürzere Erwerbsarbeitszeiten als Männer, wohingegen sie drei Viertel der unbezahlten Arbeit übernehmen. Die Forschung zeigt, dass Frauen flexible Arbeitszeiten eher für familiäre Bedürfnisse einsetzen, während Männer sich in ihrer Flexibilität eher an betrieblichen Interessen orientieren. Ein regulativer Rahmen hält hier also Ungleichgewichte in Grenzen. Insofern würde eine Ausweitung der Tagesarbeitszeit die Geschlechterunterschiede verschärfen.
Auch aus gesundheitlicher Perspektive spricht viel gegen die Einführung des Zwölf-Stunden-Tages. So steigt die Unfallhäufigkeit ab der achten Arbeitsstunde stark an. Es ist hinlänglich bekannt, dass Personen, die regelmäßig länger als zehn Stunden pro Tag arbeiten, häufiger über gesundheitliche Probleme aufgrund ihrer Arbeitszeit berichten. Die Erkrankungen des Bewegungsapparates, die jetzt bereits 21 Prozent der Krankenstandstage ausmachen, werden also zunehmen. Gerade ältere Arbeitnehmer werden häufig nicht in der Lage sein, zwölf Stunden am Tag zu arbeiten. Zudem kann eine knappere Bemessung der Personaldecke auch dazu führen, dass der indirekte Druck auf die Beschäftigten weiter zunimmt, was wiederum auf die ohnehin schon stark steigende Zahl psychischer Erkrankungen rückwirken wird. Diesbezüglich sind die zusätzlichen Anforderungen an die Beschäftigten, wenn sie selbst für ihr Zeitmanagement verantwortlich sind, nicht zu unterschätzen.
——————————————————————————————————–
Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner
Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %!
“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man nichts zu sagen hat.“ Edward Snowden
Der amerikanische militärisch-industrielle-parlamentarische-Medien-Komplex des Kriegsimperiums, das Hydra-Ungeheuer der US-Kriegspartei bei klar sehen – Eine Analyse: Hauptantriebskräfte und Ursachen vieler US-Kriege, failed states und Flüchtlingsströme
Die Systemfrage – zu den Verbrechen der NATO – Illegale NATO-Angriffskriege, illegale NATO-Regime Change´s, NATO-Terroristenbewaffnungen, NATO-Mitwirkung bei Terroranschlägen gegen die eigenen Bevölkerung, NATO-Staatsstreiche und NATO-Folter, Mitwirken bei NATO-Drohnenmassenmorden, … die NATO ist ein mafiöses verbrecherisches Angriffsbündnis! Und über die Kriegsverkäufer, die Transatlantik-Mainstreammedien & Politiker.
Wichtige Infos – über WAS JEDER TUN könnte – wenn er denn wollte – Schluss mit den Ausreden! Jeder kann was tun! Viele Tipps – da ist für jeden – was dabei! – Verschiedene Aktions- & Protestformen. Widerstand. Sehr viele Tipps zum (Um-)Weltverbessern; Bürgerprotesttipps, Weisheiten Gandhis u. v. m.
—————————————————————————————————————————————
Hier noch eine kurzes Video zur Erklärung der Grafik Gewaltspirale der US-Kriege
https://www.youtube.com/watch?v=1PnxD9Z7DBs
GRUNDLAGENWERKE zu 09/11 – die ein Aufwachen garantieren:
David Ray Griffin / Daniele Ganser
Der mysteriöse Einsturz von World Trade Center 7:
Warum der offizielle Abschlußbericht zum 11. September unwissenschaftlich und falsch ist
496 Seiten Peace Press, Berlin/Bangkok, 2017ISBN 3-86242-007-8
Bestellmöglichkeiten:- über http://www.peace-press.org oder
oliver.bommer@peace-press.org Euro 29,80 mit Luftpost –
über Amazon Euro 39,80 (inkl. Amazon-Gebühren) mit Luftpost- über jede Buchhandlung Euro 29,80 per Seeweg oder Euro 34,80 per Luftpost
https://www.youtube.com/watch?v=rlLM_TXf2GA
Bitte teile diesen Beitrag: