Covid-19 – Scharfe Kritik an ARD und ZDF wegen Berichterstattung zum Coronavirus

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-scharfe-kritik-an-ard-und-zdf-wegen.2849.de.html?drn%3Anews_id=1114989&fbclid=IwAR0gDw1pW78bmx6jPWGGZHgNN7SEfbKVrkO9QrqbbrHVKCURBu3bfpdzNGU

Covid-19 Scharfe Kritik an ARD und ZDF wegen Berichterstattung zum Coronavirus

Auf einem Fernseher ist Bundeskanzlerin Merkel bei einem Statement in der Tagesschau zu sehen. Davor eine Hand mit Fernbedienung. (dpa/Karl-Josef Hildenbrand)
Fernsehnachrichten über das Coronavirus: „Hofberichterstattung“? (dpa/Karl-Josef Hildenbrand)

Der Medienwissenschaftler Otfried Jarren kritisiert die Berichterstattung des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehens über das Coronavirus.

Seit Wochen treten immer die gleichen Experten und Politiker auf, die als Krisenmanager präsentiert würden, schreibt Jarren in einem Beitrag für den Fachdienst „epd Medien“. Dadurch inszeniere das Fernsehen zugleich Bedrohung und exekutive Macht – und betreibe „Systemjournalismus“. Vor allem der Norddeutsche Rundfunk falle ihm durch eine „besondere Form der Hofberichterstattung“ auf.

„Die Chefredaktionen haben abgedankt“, folgert Jarren. In der Berichterstattung fehlten „alle Unterscheidungen, die zu treffen und nach denen zu fragen wäre: Wer hat welche Expertise? Wer tritt in welcher Rolle auf?“ Gesendet würden zudem größtenteils einzelne Statements, eine echte Debatte zwischen Expertinnen und Experten entstehe nicht, schreibt der Medienwissenschaftler. Otfried Jarren ist emeritierter Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und Präsident der Eidgenössischen Medienkommission in der Schweiz.

„Den verlängerten Arm der Regierung spielen“

Auch Medienjournalisten kritisierten zuletzt eine Gleichförmigkeit in der Berichterstattung über das Coronavirus. So schrieb Andrej Reisin im Portal Übermedien, auch in Krisenzeiten sei es nicht die Aufgabe der Medien, den verlängerten Arm der Regierung zu spielen und Kampagnen à la „Wir vs. Virus“ zu inszenieren, wie es etwa die Tagesschau in sozialen Medien getan habe.

Natürlich sei es „ein Ritt auf der Rasierklinge“, auf der einen Seite nichts zu verharmlosen und nicht den Eindruck zu erwecken, die Maßnahmen seien übertrieben, und auf der anderen Seite Regierungshandeln weiter distanziert zu begleiten und, wo nötig, zu kritisieren, betont Reisin.

Im Deutschlandfunk Kultur forderte die Medienjournalistin Vera Linß, im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Coronavirus die Themen Überwachung und Datenschutz stärker in den Fokus zu nehmen. Auch Linß kritisierte, viele Journalisten schienen sich derzeit dazu verpflichtet zu fühlen, die Krisenstrategie der Bundesregierung weitgehend kritiklos zu transportieren – „als eine Art Service-Journalismus“.

Gleichzeitig erhalten die öffentlich-rechtlichen Sender zur Zeit auch viel Zuspruch – erkennbar sowohl durch steigende Quoten als auch in Zuschriften und Kommentaren. So schrieb Matthias Schwarzer vom Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Was ARD und ZDF in diesen Zeiten leisten, ist tatsächlich öffentlich-rechtlich im allerbesten Sinne.“ Nie habe sich der gezahlte Rundfunkbeitrag so sinnvoll angefühlt wie in Zeiten von Corona – unter anderem für den Corona-Podcast des Norddeutschen Rundfunks. Allerdings, beobachtet auch Schwarzer: Im Fernsehen seien die öffentlich-rechtlichen im Vergleich zu privaten Nachrichtensendern doch eher „schwach aufgestellt“.

Weiterführende Artikel zum Coronavirus

Wir haben einen Nachrichtenblog angelegt. Der bietet angesichts der zahlreichen Informationen einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen.

In Deutschland ist das öffentliche Leben drastisch eingeschränkt worden. Welche Regeln es gibt, erklären wir in unserem Stück: Kontaktverbote wegen des Coronavirus: Was ist wo noch erlaubt?

Das Kontaktverbot im Alltag einzuhalten, zum Beispiel beim Einkaufen, ist gar nicht so einfach. Die Händler haben inzwischen Strategien entwickelt, um nicht zu viele Menschen gleichzeitig in den Markt zu lassen. Wie die Supermärkte mit dem Corona-Risiko umgehen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.

Viele Menschen fragen sich inzwischen auch, wie und wann die Corona-Kontaktsperre enden kann. Wir haben die Diskussion um die „Exit-Strategie“ zusammengefasst.

Die Ausbreitung des Coronavirus hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit und die Bewegungsfreiheit von Menschen – auch die Wirtschaft ist stark betroffen. Die Bundesbank und auch der Internationale Währungsfonds gehen von einer Rezession aus. Aber was ist eine Rezession und was bedeutet das für Unternehmen und Mitarbeiter?

Der Bedarf an Tests, um das Coronavirus nachzuweisen, steigt stark an. Wann man sich testen lassen sollte und wie es geht, haben wir in unserem Artikel zusammengefasst: Tests auf das Coronavirus: Wann, wo und wie?

Die Zahl der Corona-Infizierten steigt weltweit sehr unterschiedlich. China meldet kaum noch neue Infektionen, inzwischen sind aber die USA und vor allem die Stadt New York zum Epizentrum geworden.

Gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 gibt es bislang keinen Impfstoff und auch keine Medikamente. Wie weit die Forschung ist, erklären wir hier: Ansätze für ein Medikament gegen das Corona-Virus. Das Robert-Koch-Institut hat zudem die Liste der Risikogebiete zuletzt mehrfach erweitert.

Über die aktuellen Zahlen der Coronavirus-Infizierten, Genesenen und Todesfälle berichten wir in unserem Artikel: Wie sich das Coronavirus in Europa ausbreitet.

Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Zahl der Todesfälle durch das Coronavirus in Deutschland extrem niedrig. Wir erklären, warum die Todesrate durch das Coronavirus in Deutschland (noch) so niedrig ist.

Spiegel die Zahlen über die Coronavirus-Infizierten die Realität wider? Wir klären darüber auf in unserem Stück: Hohe Dunkelziffer bei Coronavirus-Infektionen befürchtet. Zudem unterscheiden sich die Zahlen des Robert Koch-Instituts und der amerikanischen Johns Hopkins-University stark. RKI oder Johns-Hopkins? Wir erklären, wie aussagekräftig die Zahlen zu Corona-Infizierungen, Todesfällen und Genesungen sind.

Wie groß ist die Gefahr hierzulande? Welche Strategien verfolgen die Behörden? Was kann jede(r) tun, um sich zu schützen? Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unserem Beitrag: Deutschland und das Corona-Virus. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Dlf-Nachrichten finden Sie auch bei Twitter unter: @DLFNachrichten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert