Finanzmarkt- und Konzernmacht-Zeitalter der Plutokratie unterstützt von der Mediakratie in den Lobbykraturen der Geld-regiert-Regierungen in Europa, Innsbruck am 23.04.2017
Liebe® Blogleser_in,
Bewusstheit, Liebe und Friede sei mit uns allen und ein gesundes sinnerfülltes Leben wünsch ich ebenfalls.
Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen: http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/asien-und-ozeanien/so-funktioniert-nordkorea/story/19948009
Was im Nordkorea-Konflikt wirklich passiert
Führerkult, Nuklearkriegs-Drohung, Militär-Fanatismus: Woher stammt der Konflikt mit Nordkorea und was steht auf dem Spiel? Ein interaktives Erklärstück.
Es ist die heikelste Phase seit 2013 im andauernden Korea-Konflikt. Der diplomatische Ton zwischen Nordkorea und den USA wird bedeutend kriegerischer: US-Präsident Donald Trump schickt seine «Armada», ein Flugzeugträger und mehrere Kriegsschiffe, zur Koreanischen Halbinsel. Derweil warnt das nordkoreanische Regime, ein «thermonuklearer Krieg» könne «jeden Moment» losbrechen. Vizepräsident Mike Pence gibt zu verstehen, die USA würden nicht ruhen, ehe Nordkorea alle nuklearen Waffen vernichtet hätte, die Ära «strategischer Geduld» sei vorbei. Die Antwort aus Nordkorea: Die USA seien ein «Hort des Bösen». Eine Vergeltung – keine offene Frage, sondern Sicherheit.
Die Player im Konflikt
Doch wie sind wir an diesem Punkt angelangt? Was ist in der Vergangenheit passiert? Und was hat es mit dem fast cartoonhaft scheinenden Bösewicht Kim Jong-un auf sich? Eines ist klar: Die Koreanische Halbinsel ist eine Pufferzone zwischen China, Russland, den USA – und zum Teil Japan.
Zunächst soll aufgedröselt werden, wer überhaupt direkte Interessen in diesem Konflikt vertritt.
Der Koreanischen Halbinsel kommt eine wichtige strategische Position zu: Sie grenzt im Norden an China, bietet damit also direkten Zugang, und an Russland. Die USA haben kein Interesse daran, ihre Einflusssphäre zu verkleinern, indem sie ihre Stellungen im Süden aufgeben. Eine Wiedervereinigung Koreas, so wie sie sich Südkorea wünscht, wäre im Sinne der USA.
In der Vergangenheit haben sich zwei unterschiedliche Vorschläge für eine etwaige Wiedervereinigung herauskristallisiert. Die Südkoreaner stellen sich eine Konföderation vor, bei der die Souveränität bei den jeweiligen Mitgliedsstaaten bleibt. Die Nordkoreaner wollen ein normales föderatives System mit einer zentralen Regierung. China, der immer noch stärkste Verbündete der Nordkoreaner, schweigt sich mehr oder weniger über eine Wiedervereinigung Koreas aus.
Eine Wiedervereinigung Koreas, so wie sie sich Südkorea wünscht, wäre im Sinne der USA.
Chinas Aktionen, also das Unterstützen des nordkoreanischen Regimes, wird von vielen Politkommentatoren aber als direkte Verneinung verstanden. Die traditionelle Politik Chinas gegenüber Korea habe immer beinhaltet, eine von Südkorea geführte Wiedervereinigung zu verhindern. Unter dem neuen chinesischen Präsidenten Xi Jinping sei dies aber im Wandel, sagt Kim Heung-kyu, Professor für Politologie an der Universität Sungshin.
Grundsätzlich hat man mit dem Kairoer Vertrag, also mit der Beschränkung des japanischen Herrschaftsgebietes, bereits einen Player aus dem geostrategischen Rennen geworfen. Dennoch spielt Nordkorea für Japan immer noch eine wichtige Rolle: Der Hass Nordkoreas auf Japan ist gross. Eine Wiedervereinigung unter nordkoreanischer Federführung ist also nicht im Interesse Japans. Denn dann würde der Zugang zum Ostchinesischen Meer für Japan schwierig werden.
Die südkoreanische Position zur Wiedervereinigung ist auch nicht unerschütterlich. Zwar ist eine Unifikation rein historisch und ideell wünschenswert. Das bekräftigt Südkorea immer wieder, etwa Präsidentin Park Geun-hye, die 2015 gesagt hat, man müsse sich auf eine koreanische Wiedervereinigung gut vorbereiten.
Gerade die jungen Südkoreaner sind immer unsicherer, ob sie eine solche Wiedervereinigung wirklich wünschen. Mehr als die Hälfte junger Südkoreaner und Südkoreanerinnen sind skeptisch. Die Zahl der Jungen in ihren Zwanzigern, die sich eine Wiedervereinigung wünschen, ist von über 80 Prozent auf knapp 55 Prozent gesunken.
Nur noch knapp 55 Prozent der jungen koreanischen Bevölkerung wollen eine Wiedervereinigung.
Die Gründe: Eine koreanische Reunifikation wäre wohl um einiges kostspieliger, als es noch die deutsche Einheit war. Die Unterschiede zwischen Südkorea und Nordkorea sind gewaltig, nicht nur was die wirtschaftliche Kraft angeht, sondern in Bezug auf Bildung und Technologiestand. Gerade für die Nordkoreaner wäre es ein brutaler Kulturschock, sich von einem totalitär-sozialistischen Staat in ein meritokratisches, also extrem leistungsorientiertes kapitalistisches Land zu verwandeln. Diese Integration wird von vielen jungen Südkoreanern und Südkoreanerinnen als riesige, bisweilen als unmögliche Leistung bezeichnet. Das zeigt bereits die beschwerliche, mühevolle Integration nordkoreanischer Flüchtlinge.
Im Falle eines Erstschlags
Es sind neue Töne, die die US-Regierung unter Donald Trump anschlägt. War man in der Vergangenheit unter George W. Bush und Barack Obama vorsichtiger, wird die Kriegsrhetorik zunehmend aggressiv. Drohungen sprachen die USA zwar immer schon aus, dass ein Aussenminister davon spricht, die Möglichkeit eines Erstschlags sei «auf dem Tisch», ist ein Novum.
Ein militärischer Erstschlag: ein Angriff, mit dem man einer Attacke des Gegners zuvorkommen will. Meistens wird ein solcher Erstschlag mit der Bedrohungslage erklärt, wenngleich sie als notorisch schwierig zu rechtfertigen gelten. Beispiele für Erstschläge in der jüngeren Geschichte gibt es einige. Der Sechstagekrieg, bei dem die israelischen Streitkräfte unter anderem den Gazastreifen erobert hatten, gilt als Präventivschlag, der durch zahlreiche Provokationen und militärische Bewegungen seitens der Ägypter gerechtfertigt wird. Ein weiteres Beispiel ist der Angriff der USA auf den Irak 2003, bei dem die Regierung unter George W. Bush angegeben hatte, damit dem irakischen Diktator Saddam Hussein zuvorkommen zu wollen, der gemäss US-Informationen im Besitz von Massenvernichtungswaffen gewesen sein soll.
Doch was passiert im Fall eines möglichen Erstschlags gegen Nordkorea? Die «New York Times» identifiziert drei spezifische Varianten – und ihre Probleme:
- Ein einzelner Angriff, um einen Raketenstart zu verhindern: Wäre laut NYT kein wirklicher Erstschlag, sondern eher «Selbstverteidigung», wie Mike Mullen, Vorsitzender der Joint Chiefs of Staff der USA, zitiert wird. Die US-Streitkräfte würden in diesem Fall versuchen, die Raketenabschussrampe in Nordkorea zu zerstören. Die Schwierigkeit gemäss NYT wäre dabei, die Rampe auch wirklich zu treffen, da die Koreaner im Kriegsfall vermutlich auf mobile Abschussgeräte setzen würden. Als grösstes Risiko sei zu identifizieren, dass es dann vermutlich schon zu spät wäre, da Nordkorea kaum nur eine Rakete abschiessen würde.
- Mehrere Angriffe, um die Waffendepots zu zerstören: Verschiedene Attacken, um die nuklearen Arsenale Nordkoreas ausser Gefecht zu setzen. Das Problem: Das würde nur temporär nützen, da, so analysiert die «New York Times», Nordkorea das Atomwaffenprogramm nicht eingekauft, sondern selber entwickelt hat. Ein Ersetzen wäre damit nur eine Frage der Zeit. Alle Raketen – auch versteckte – zu finden, dürfte unmöglich sein. Das grösste Risiko, so die NYT, wäre ein Vergeltungsschlag, der selbst bei einem «limitierten Angriff» zu einem totalen Krieg führen würde, da dieser von Pyongyang wahrscheinlich ungeachtet der Intensität als komplette Kriegserklärung interpretiert würde. Das liegt daran, dass Nordkorea weiss, dass es jeden Krieg mit einer Weltmacht im Endeffekt verlieren wird. Damit stecken die USA in einem Dilemma: Ein Signal, wie man es Syrien gegenüber gegeben hat, ist bei Nordkorea keine Möglichkeit. Das heisst: Entweder ganz oder gar nicht.
- Die Irak-Variante: Eine US-Invasion: Wie 2003 könnten die USA Nordkorea schlicht den Krieg erklären und mit sämtlichen Streitkräften einmarschieren, um die Regierung zu stürzen. Das Problem: Die nordkoreanischen Kriegspläne beinhalten, so schreibt es die «Times», in jedem Fall «extensive Nuklearschläge». Allen Vermutungen nach hätte die nordkoreanische Führung in diesem Fall auch keine Skrupel, Chemiewaffen einzusetzen. Eine Invasion würde in potenziell Millionen Toten enden.
Das allen Varianten zugrunde liegende Problem ist das der Vergeltung und Eskalation: Egal, welche Variante Südkorea oder die USA unternehmen würden, um den nordkoreanischen Staat kriegerisch ungeschehen zu machen: Ein schlimmer Krieg wäre vermutlich die Folge. Ein solcher Krieg würde auch dem Nord-Süd-Communiqué von 1972 widersprechen, in dem sich Süd- und Nordkorea für eine friedliche Wiedervereinigung ausgesprochen hatten. Allerdings gibt es viele Stimmen, die kritisieren, Nordkorea hätte nichts zu einer solchen friedlichen Beilegung des Konflikts beigetragen.
Würden Sie einen Erstschlag wagen? Entscheiden Sie selber – und sehen Sie die Konsequenzen.
Krisen: Spannung und Entspannung
Immer wieder droht der Konflikt mit Nordkorea zu eskalieren. Was davon Rhetorik, was ernst gemeint ist, fällt in der Regel schwer zu unterscheiden. Grundsätzlich erscheint der Korea-Konflikt wie eine Sinuskurve. In fast regelmässigen Abständen scheint sich der Streit von der Entspannung bis an den Rand der Eskalation hochzuschaukeln – und wieder zurück. Nachfolgend einige zentrale Geschehnisse im Konflikt.
So stark ist das nordkoreanische Militär
Mit der Machtübernahme Kim Jong-ils wurde das nordkoreanische Militär entscheidend gestärkt. 2009 implementierte dieser die «Son’gun»-Politik, was übersetzt etwa «Militär zuerst» bedeutet. Diese Politik priorisiert militärische Stärke vor allen anderen politischen Prinzipien. Das Resultat: eine gewaltige Armee.
Zur Million aktiver Soldaten kommen 600’000 Reservisten und beinahe 6’000’000 Millionen Paramilitärs dazu. Damit ist fast jeder dritte Nordkoreaner Teil der Armee. Kein Land hat insgesamt ein grösseres Militär – weder pro Kopf noch total.
Die nordkoreanische Armee verfügt über zahlreiche Panzer. Sie benützt Panzer aus Eigenproduktion, primär aber sowjetische und chinesische Panzer, die zum Teil jahrzehntealt sind. Populär ist zum Beispiel der T-55-Panzer, der 1945 auf den Markt kam.
Mit Tausenden Artilleriegeschützen und Raketenwerfern kann die nordkoreanische Armee auf Distanz kämpfen. Dazu gehört die 1978 entworfene Haubitze «Koksan», die Ziele in 60 Kilometer Entfernung treffen können soll. Zudem besitzt die Armee wohl über 10’000 Mörser.
Die nordkoreanische Marine zählt über 1000 Schiffe, darunter befinden sich allerdings viele Landungsschiffe. Ansonsten verfügt sie über etwa 70 U-Boote, darunter 20 vom Typ Romeo. Romeo stammt aus den späten 50er-Jahren und hat Platz für über 50 Crewmitglieder.
Sowjetische und chinesische Flugzeuge sind die Hauptware der nordkoreanischen Luftwaffe. Sie setzt vor allem auf die chinesische Version der MiG-21 und die Shenyang F-5, was einer MiG-17 entspricht. Interessanterweise verfügt Nordkorea auch über 84 US-amerikanische Helikopter, die illegal durch das Umgehen der US-Exportkontrolle erlangt wurden.
Gemäss eines Dissidenten verfügt das «Bureau 121», die nordkoreanische Cyberkrieg-Agentur, über rund 1800 Hacking-Spezialisten. Es handelt sich dabei aber nicht um die einzige Cyberkrieg-Einheit. Ebenfalls bekannt ist ein «Nr. 91 Office».
Zwischen 5 und 100 Atombomben, je nach Schätzung der nordkoreanischen Plutoniumvorräte. Ob Nordkorea auch Uranwaffen besitzt, ist unbekannt. Das Institute for Science and International Security schätzt den Atomwaffenbestand auf 15–22 Nuklearwaffen. Wie fortgeschritten die Entwicklung von Nuklearwaffen in Nordkorea tatsächlich ist, kann kaum gesagt werden, da der internationalen Gemeinschaft der Zugang fehlt. Ob man die Bomben genügend verkleinern konnte, um Raketen damit zu bestücken, ist unklar. Die genaue Stärke der nordkoreanischen Atomwaffen ist ebenfalls unbekannt. Analysten schätzen die Stärke der durchgeführten Atomtests auf 10 bis 30 Kilotonnen TNT. Als Vergleich: Die Ende des Zweiten Weltkriegs auf Hiroshima abgeworfene Atombombe hatte eine Stärke von 13–18 Kilotonnen TNT.
Der Mythos Nordkorea
An diesem Punkt dürfte der Korea-Konflikt schon etwas klarer sein. Es ist abschätzbar, wie stark die nordkoreanischen Streitkräfte in etwa sind, die Teilung Nordkoreas ist kein Mysterium mehr, die Politik im Falle eines Erstschlags durchleuchtet. Es scheint auch verständlich, dass der Konflikt in Korea sich immer wieder periodisch anspannt und anschliessend wieder entspannt – und damit eine Atompanik bei neuerlicher Anspannung mit etwas mehr Distanz betrachtet werden kann. Was aber noch nicht klar ist: Woher kommen die Kims? Woher das «gottgleiche Image», woher der riesige Hass auf die «amerikanischen Imperialisten»? Es ist einfach, das Regime Nordkoreas als «verrückte Bösewichte» abzutun. Das hilft aber dem Verständnis dieser kryptischen Nation keinesfalls.
Der Hass auf die Imperialisten
Es gibt mehrere Schlüssel, um den Hass der Nordkoreaner auf von ihnen als Imperialisten wahrgenommene Mächte verstehen zu können. Dazu gehört eine bestimmte Interpretation der koreanischen Vergangenheit. Jedenfalls ist der nordkoreanische Imperialistenhass nicht nur auf einen oberflächlichen Anti-Amerikanismus zurückzuführen.
Bereits im Mittelalter wurde Korea von den Mongolen besetzt. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert war Korea ein tributpflichtiger, aber autonomer Vasallenstaat der chinesischen Qi-Dinastie. Das chinesische Protektorat endete mit dem Einfallen des Japanischen Kaiserreichs, das Korea bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges besetzte. Bereits im 19. Jahrhundert implementierte die koreanische Regierung über gewisse Strecken damals isolationistische, antiimperialistische politische Richtlinien, die sich auf den Westen bezogen. Die Nordkoreaner sehen sich in dieser antiimperialistischen Tradition, während die Südkoreaner als Kollaborateure mit dem imperialistischen Amerika gelten.
Bis 20 Prozent der Bevölkerung getötet
Dass die amerikanische Luftwaffe im Koreakrieg zwischen 12 und 20 Prozent der nordkoreanischen Bevölkerung getötet hatte, hat den koreanischen Imperialistenhass kaum gelindert. Dabei warfen die USA erschreckende 635’000 Tonnen Bomben auf das Land – inklusive über 32’500 Tonnen Napalm. Das sind über 100’000 Tonnen Bomben mehr, als im ganzen Zweiten Weltkrieg im pazifischen Raum fielen. Noch heute betrachten die Nordkoreaner dies als riesiges Kriegsverbrechen an der eigenen Bevölkerung. Selbst US-Führer kritisierten damals das rücksichtslose Vorgehen der eigenen Armee. Die «Grosse Lüge», wie in Nordkorea die eigene Niederlage im Koreakrieg genannt wird, sei der Grundstein amerikanischen Imperialismus. In Tat und Wahrheit habe man, so heisst die offizielle nordkoreanische Version, den Krieg eigentlich gewonnen. Und irgendwann würden die Amerikaner wieder zuschlagen, fürchtet man in Nordkorea.
Zerstörte Stadt: Pyongyang, 1953 (Quelle: Asia-Pacific Journal APJJF)
Der «Ewige Präsident» Kim Il-sung gibt in seiner Biografie an, schon im Kindesalter geschworen zu haben, die imperialistischen Besatzer besiegen zu wollen. Er sei bei koreanischen Protesten gegen das japanische Kaiserreich dabei gewesen und habe dort zum ersten Mal gesehen, wie «koreanisches Blut vergossen» wurde, als die Japaner die Demonstrationen mit Waffengewalt eingedämmt hatten. Kim Il-sungs Vater wird als grösster Einfluss auf den späteren Führer genannt, auch als Einfluss, der seinem Sohn die kommunistischen Ideale der Sowjetunion nähergebracht hatte mit Gutenachtgeschichten von Lenin und der Oktoberrevolution. Kurz vor dem Tod seines Vaters soll dieser Kim Il-sung gesagt haben: «Du musst dein Land um jeden Preis zurückgewinnen, selbst wenn deine Knochen gebrochen und dein Körper zerrissen wird.» Später würde Kim Il-sung die «Nieder-mit-dem-Imperialismus-Union» begründen und sich in zahlreichen Variationen gegen die Japaner wehren.
Stalinismus oder Faschismus?
Dass die zukünftige nordkoreanische Ideologie also den Stalinismus mit asiatischem Kollektivismus vermischt, scheint vielen Experten plausibel. Der asiatische Kollektivismus wird auf den chinesischen Philosophen Konfuzius zurückgeführt, der die Familie als politisches und soziales Leitinstrument sah. Plausibilität erhält diese Theorie zum Beispiel durch den Fakt, dass 90 Prozent der Koreaner im Alltag konfuzianische Lehren anwenden, wie die südkoreanische Religions- und Genderforscherin und Professorin Nam-Soon Kang schreibt.
Eine komplett andere Meinung vertritt der Koreaforscher Brian Reynolds Myers. In seinem Buch «The Cleanest Race» schreibt er, die stalinistische «Juche»-Ideologie Nordkoreas sei nur ein «Trick, um Ausländer zu überlisten». In Tat und Wahrheit sei Nordkorea nie wirklich kommunistisch geworden. Für sein Werk hatte Myers nordkoreanisches Propagandamaterial analysiert und war zum Schluss gekommen, dass der japanische Faschismus eine wichtigere Rolle für das nordkoreanische Selbstbild spielte als Familismus oder Kommunismus.
Gleissende Sonne: Ein klassisches maoistisches Propaganda-Plakat.
Der japanische Faschismus habe in Korea seine Spuren in Form von Rassismus hinterlassen. Nordkorea lasse sich vor allem von ethnischem Nationalismus leiten. Im von Myers analysierten Propagandamaterial werden Koreaner als die «reinste Rasse» bezeichnet, ein Begriff, der tatsächlich indirekt auf die Zeit des japanischen Imperialismus zurückzuführen ist. Rassismus ist auch in Südkorea ein staatlich anerkanntes Problem. Dort gaben in einer Studie 2014 über 44 Prozent an, lieber keine Ausländer als Nachbarn zu haben.
Forscher stehen Myers’ Analyse allerdings kritisch gegenüber. Sie sagen, Myers würde zum Beispiel den Einfluss des Maoismus stark unterschätzen. Der japanische Imperialismus habe nie eine schillernde Führerfigur und Personenkult gehabt – der Maoismus sehr wohl.
Der Personenkult und die Propaganda
Der Personenkult um die Kim-Dynastie – übrigens die einzige kommunistische Führerfamilie – kommt nicht aus dem Nichts. Er hat direkt mit dem Aufstieg Kim Il-sungs zu tun. Noch heute gehört der Kult zu den wichtigsten Elementen, zu den wichtigsten «didaktischen Werkzeugen» Nordkoreas, wie es der «Guardian» beschreibt.
Strahlende Sonne: Ein bekanntes nordkoreanisches Propagandaplakat mit Kim Il-sung.
Kim Il-sung (was übrigens ein «nom de guerre» ist, der «Kim wird die Sonne» bedeutet) tat sich vor der Teilung Koreas immer wieder als Rebell hervor und wurde politisch aktiv. Nach einigen Erfolgen wurde er Stalin als kommunistischer Führer in einem der sowjetisch besetzten Gebiete – nämlich Nordkorea – vorgeschlagen und schliesslich eingesetzt, nachdem Kim selber für zwei Jahre im Exil in der Sowjetunion gelebt hatte.
Die Sowjets hatten darauf Kim als Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Nordkoreas installiert und ihn langsam als Grossen Führer aufgebaut. Der Personenkult begann mit dem Errichten der ersten Kim-Il-sung-Statuen und wurde stark ausgebaut. Dabei wurden Teile des nordkoreanischen Volks davon überzeugt, Kim Il-sung hätte die Welt erschaffen und sein Sohn Kim Jong-il hätte Kontrolle über das Wetter. Damit übersteigt Propaganda in ihrem Extremitätsgrad gar denjenigen Stalins oder Maos.
Das Lied von Kim Il-sung, ein äusserst bekanntes Propagandalied.
Aber nicht nur das: So behauptet nordkoreanische Propaganda zuweilen, Kim Jong-il sei auf dem Berg Paektu geboren worden, ein Vulkan, der für das ganze koreanische Volk als heilig gilt. Paektu sei der legendäre Geburtsort von Dangun, eines mythischen koreanischen Helden und Staatsgründers, dessen Vater der «Sohn des Himmels» sei. Damit stellt die Propaganda Kim Jong-il in eine direkte Linie mit göttlich-mythischen Herrschern und will so den familiären (wir erinnern uns an die konfuzianische Philosophie oben) Anspruch der Kims auf das koreanische Reich zementieren.
Bezwinger des Bergs: Kim Jong-un, angeblich auf dem Vulkan Paektu. (Quelle: KCNA)
Immer wieder bearbeitet Nordkorea diesen Mythos: Im «Lied von General Kim Il-sung», das 1948 komponiert wurde, wird der Paektu-Mythos sofort beschworen. Es beginnt (ähnlich wie auch das «Lied von General Kim Jong-il»), je nach Version, mit den Worten: «Blut fliesst rot vom Berg Paektu.» Im selben Lied, eines der bekanntesten in Nordkorea, ist ersichtlich, dass die Konstruktion des Helden Kim Il-sung früh begonnen hat. Es heisst dort: «Wer ist der Partisanen allergrösster Held? / Wer hat der Heimat stolzes Banner aufgestellt? / Heiss ersehnt der General / weltbekannt das Wort alt und jung / heute kündet überall seinen Ruhm dies Lied: Kim Il-sung! / Er führte die Arbeiter in die Freiheit hinein / leuchtend wie der Frühsonnenstrahl wärmt uns alle sein Schein.»
Nach seinem Tod wurde Kim Il-sung endgültig heiliggesprochen. Der nordkoreanische Nationalfeiertag, der «Tag der Sonne» ist ihm gewidmet. Er wird jeweils mit grossen Militärparaden gefeiert – und oft folgen dann militärische Provokationen als Demonstration der Stärke des «Ewigen Führers».
Weder Kim Jong-il noch sein Sohn Kim Jong-un haben es bisher geschafft, an den Personenkult ihres Vaters respektive Grossvaters heranzukommen. Ob die Nordkoreaner diese für westliche Ohren absurde Propaganda tatsächlich glauben, ist umstritten.
Von Robin Schwarz (Text & Konzept), Thierry Seiler (Grafiken) (Tages-Anzeiger)
Erstellt: 22.04.2017, 11:43 Uhr
————————————————————————————-————
Aus dem per ÖVP-Amtsmissbräuche offenkundig verfassungswidrig agrar-ausgeraubten Tirol, vom friedlichen Widerstand, Klaus Schreiner
Don´t be part of the problem! Be part of the solution. Sei dabei! Gemeinsam sind wir stark und verändern unsere Welt! Wir sind die 99 %!
“Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man nichts zu sagen hat.“ Edward Snowden
Hier noch eine kurzes Video zur Erklärung der Grafik Gewaltspirale der US-Kriege
https://www.youtube.com/watch?v=1PnxD9Z7DBs
Bitte teile diesen Beitrag: